Grubenloses Hochleistungs-Beschick- und Stapelsystem

 

Grubenloses Hochleistungs-Beschick- und Stapelsystem für flächige Werkstücke

 
 
Die Herforder Firma Systraplan stellt die erste Anlage eines neuen grubenlosen Hochleistungs-Beschick- und Stapelsystems mit umlaufendem Sauggurtsystem vor. Neben den bisherigen Kernkompetenzen Materialfluß-, Handlings- und Lagertechnik soll mit dem neuen Produkt ein weiteres Standbein geschaffen werden.
 
Nach einer erfolgreichen Vorstellung des Prototypen auf der LIGNA 2001 steht nun die erste produktionsgerechte Anlage kurz  vor der Auslieferung.
 
Mit dem neuartigen Anlagenkonzept können sowohl Bearbeitungsstraßen beschickt bzw. auch Stapel gebildet werden. Die Verarbeitung von Stapelbildern ist möglich.
 
Entsprechend der Anordnung der Anlage können die Teile entweder in Längs- oder in Querrichtung aufgenommen werden. Der geringe Platzbedarf und die nicht notwendige Grube erleichtert die Nachrüstung in vorhandenen Bearbeitungslinien.
 
Mit Hilfe der Vereinzelung werden die Werkstücke dem umlaufenden Saugriemensystem zugeführt.
 
Durch ein besonderes System wird der Unterdruck der Saugnäpfe im Abgabebereich der Gurte unterbrochen, so dass die Teile von den Gurten abfallen. Die in horizontaler Lage verbleibenden Schwerter des Rotationselevators übernehmen die Werkstücke und legen sie auf dem niedrigeren Niveau der Einlaufrollenbahn der Bearbeitungsstraße ab.
 
Bei dem als Stapelanlage konzipierten System spielen sich die Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge ab, d.h. von der Auslaufrollenbahn werden mit Hilfe des Rotationselevators die Teile übernommen, auf ca. 2,20 m Höhe gebracht und an das umlaufende Saugriemensystem übergeben.
 
Das Riemensystem fördert die Werkstücke zur Seite, wo die Teile dann gesteuert auf die jeweilige in Position befindliche Hebebühne abfallen.
 
Mit Hilfe einer Ausrichteinheit sowie dem Abtakten der Hebebühne wird dann ein exakt fluchtender Stapel gebildet, wobei auch mehrere hintereinander liegende Teile gebildet werden können.
 
Auf den Hubstationen können auch Bilder aus Parallel und hintereinander liegenden Teilen gebildet werden.
 
Je nach Kundenwunsch kann auch ein Ent- bzw. Versorgungssystem von Schonplatten oder Paletten angegliedert werden.
 
Nach einer erfolgreichen LIGNA 2001 wird Systraplan auch auf der CeMAT 2002 in Hannover vertreten sein. Mit dem neuen grubenlosen Hochleistungs-Beschick- und Stapelsystem wird eine Innovation gezeigt, mit der ein Highlight zur Messe beigesteuert werden soll. Die CeMAT findet in der Zeit zwischen dem 15. - 20. April 2002 in Hannover statt.
 
 

 
Beschicksystem für eine Bearbeitungsstraße mit dem kontinuierlich auch Stapelbilder mit max. 8 Teilen je Lage beschickt werden können.


 

 
 
  1. Stapel
  2. Vereinzelung
  3. Rotationselevator
  4. Hubplattform
  5. Saugriemensystem
  6. Einlaufrollenbahn



 

Technische Daten:

Leistung bis zu 40 Takte/min. entsprechend der Teilegröße,
d.h. 80 bzw. 120 Takte/min. bei 2er- oder 3er-Bildern.
Stapelhöhe: max. 1.800 mm, bei üblicher Plattendicke.
 
Mögliche Plattenformate:
Länge: ca. 250 - 3.600 mm
Breite: ca. 150 - 1.200 mm