
Pressemitteilung
CLASSEN INDUSTRIES MIT WEITEREM HOCHREGALLAGER IN BARUTH
Neue Lagertechnik kommt von Systraplan
Unter dem Motto „vom integrierten Standort zur integrierten Fertigung“ baut Classen Industries die Fertigung zur Laminatfußbodenherstellung im brandenburgischen Baruth massiv aus. Damit wird die internationale Konkurrenzfähigkeit gestärkt. Zu dem Gesamtkonzept gehört auch ein neues Hochregallager der Firma Systraplan in dem Roh- und Dekorplatten Zwischengelagert werden sollen.Die Classen Gruppe produziert hochwertige Holzprodukte und Produkte auf Holzbasis für den Innenausbau. Im Bereich Laminatböden ist Classen, nach eigenen Angaben, der drittgrösste Anbieter weltweit. Hierbei steht der Do-It-Yourself-Anwender bei Produktneuentwicklungen im Zentrum der Überlegungen.

„Integrierte Fertigung“
Die „Integrierte Fertigung“ umfasst die Herstellung möglichst vieler Komponenten in Eigenregie. Eine Kernkomponente bei der Herstellung von Laminatfußböden ist die HDF-Trägerplatte.Classen hat den seit Herbst 2005 laufenden Ausbau des Laminatbodenwerkes Baruth inzwischen abgeschlossen; in einem nächsten Investitionsschritt will das Unternehmen seine Trägerplattenversorgung über ein eigenes MDF/HDF-Werk absichern. Die Baumaßnahmen sind im August 2006 angelaufen; die Inbetriebnahme ist für den Sommer 2007 geplant.
Neues Hochregallager von Systraplan
Systraplan, Anbieter von automatischen Lagersystemen sowie Transport- und Handlingstechnik für Platten, erhielt von Classen Industries für das Werk in Baruth, einen Auftrag zur Erstellung eines neuen Hochregallagers für die Zwischenlagerung von Roh- und Dekorplatten. Den Stahlregalbau wird die Firma Voest Alpine liefern.
1.700 Lagerplätze für Stapel im Halbformat
Das Hochregallager wird eine Höhe von 20 m und eine Länge von 130 m erreichen. Zwei Gassen mit jeweils einem Regalbediengerät und einer gesamten Lagerkapazität von 1.700 Lagerplätzen für Stapel im Halbformat (2.650 mm x 2.090 mm). Jede Gasse hat zur Erzielung der erforderlichen Flexibilität und Leistung einen eigenen Ein- und Auslagerbereich. Ganze Plattenpakete werden vom Regalbediengerät übernommen und einem Lagerplatz zugeordnet.Stapelhöhen von 1.200 mm stellen kein Problem dar. Systraplan hat bereits Erfahrungen im Handling von Stapelgewichten von bis zu 6.300 kg vorzuweisen.
Verrutschen der Platten ist nicht möglich
Um die entsprechend hohen Geschwindigkeiten und Beschleunigungen des Regalbediengerätes zu erreichen wird der Plattenstapel während der Fahrt mit einem über der Hubplattform liegenden Rechen geklemmt. Ein Verrutschen der Platten ist so nicht möglich.Direkte Anbindung an SAP
Die EDV-Steuerung sorgt datenbankgestützt für schnellste Beschickung und Entnahme. Das erleichtert die ladungs-, paket- und stückweise Distribution.Durch die direkte Anbindung des vollautomatischen Hochregallagers an das Warenwirtschaftssystem werden Bestand und Bestellwesen unmittelbar bei jeder Warenbe-wegung just in time abgeglichen. In einem ruhigen, störungssicheren Betrieb kann das Planungsteam jederzeit auf den aktuellen Plattenbestand zurückgreifen.
Stets aktuell abrufbare Lagerbestände
Das Systraplan Lagerverwaltungs- und -steuerungssystem ist auf Standard PCs unter dem Microsoft Betriebssystemen Windows XP einsetzbar und wurde mit dem 32-Bit-Entwicklungssystem Delphi erzeugt.Dies gewährleistet die Erfüllung heutiger und zukünftiger Anforderungen hinsichtlich Systemarchitektur, Flexibilität und Anbindung an Standardsysteme und -software.

Moderne graphische Bedienoberfläche
Die Anwendung besitzt eine moderne graphische Bedienoberfläche. Die Bedienmasken sind übersichtlich und anwendungsorientiert gestaltet sowie intuitiv mit oder ohne Maus bedienbar. Alle Informationen werden in einer Standard-Datenbank verwaltet.Download der Pressemitteilung
mit Text im DOC Format,
Bilder im JPG Format und
Layoutzeichnung im PDF Format
Download der Pressemitteilung
mit Text im DOC Format,
Bilder im JPG Format und
Layoutzeichnung im PDF Format

